Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus homeautomation.x-api.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<strong>Dezentrale Heimautomatisierung</strong>“)
Zeile 1: Zeile 1:
<strong>Dezentrale Heimautomatisierung</strong>
+
=<span style="color:DarkBlue;font-size:120%"><strong>Dezentrale Heimautomatisierung</strong></span>=
 +
==Dezentral = Gegen den Trend?==
 +
Wer sich in das Thema Heimautomatisierung einliest, wird zunächst von der Vielfalt von unterschiedlichen Konzepten, Geräten und Netzwerken erschlagen. Das ist für einen verbreiteten Einsatz der Heimautomatisierung sehr hinderlich und führt, zumindest im privaten Bereich, zu einem Investitionsstau. Baumärkte und Elektronikanbieter setzen noch eins drauf, indem sie (vergleichsweise preiswerte) Insellösungen anbieten, die einerseits über eine Zentrale gesteuert werden und andererseits keine Möglichkeit zum Mischen oder Austauschen von Geräten unterschiedlicher Hersteller bieten.
 +
 
 +
Der Kunde wird über "traumhafte" Möglichkeiten verführt, ein bestimmtes System anzuschaffen und ist damit auch an die Eigenschaften genau dieses Systems gebunden. Zunehmend werden die Zentralen sogar als Dienstleistung außer Haus in sogenannten Clouds im Internet angeboten. Wenn wir das als "den Trend" ansehen, dann ist das hier vorgestellte Konzept einer Heimautomatisierung tatsächlich deutlich gegen den Trend gerichtet.
 +
 
 +
Weiter unten wird noch gezeigt, dass zentralgesteuerte Anlagenteile durchaus als Modul einer insgesamt dezentral organisierten Heiautomatisierung eingesetzt werden können und sollen. Das ist die sog. Migration, bei der bereits existierende Teile in ein neues Konzept integriert werden. Auch Zugänge über das Internet werden nicht ausgeschlossen, werden hier aber dem Gesamtkonzept der dezentralen Anwendung untergeordnet.
 +
 
 +
==Merkmale der dezentralen Heimautomatisierung==
 +
Die hier vorgestellte dezentrale Heimautomatisierung soll nach Möglichkeit dem Konzept des "Open Source" folgen und möglichst viele Interessenten gewinnen und zur Mitarbeit anregen. Dazu werden hier einige inhaltliche Richtlinien festgelegt, die die Zusammenarbeit vieler Entwickler an einer großen Aufgabe ermöglichen.
 +
 
 +
===Autarke Komponenten===
 +
Die Komponenten (Geräte) der dezentralen Heimautomatisierung werden nach [[Sensoren]] und [[Aktuatoren]] unterschieden. Diese sind autark und können bestimmte Aufgaben allein, ohne die Mitwirkung anderer Geräte, ausführen. Sie sind sogenannte [[Agenten]] und haben einen oder mehrere Aufträge, die sie entweder allein oder im Zusammenspiel mit anderen Agenten ausführen.
 +
 
 +
===Rundrufkommunikation===
 +
Alle wichtigen Informationen werden von den einzelnen Komponenten grundsätzlich als Rundruf ins Netzwerk gestellt. Das heißt, eine Information steht grundsätzlich allen (daran interessierten) Komponenten zur Verfügung.

Version vom 1. Juli 2017, 10:52 Uhr

Dezentrale Heimautomatisierung

Dezentral = Gegen den Trend?

Wer sich in das Thema Heimautomatisierung einliest, wird zunächst von der Vielfalt von unterschiedlichen Konzepten, Geräten und Netzwerken erschlagen. Das ist für einen verbreiteten Einsatz der Heimautomatisierung sehr hinderlich und führt, zumindest im privaten Bereich, zu einem Investitionsstau. Baumärkte und Elektronikanbieter setzen noch eins drauf, indem sie (vergleichsweise preiswerte) Insellösungen anbieten, die einerseits über eine Zentrale gesteuert werden und andererseits keine Möglichkeit zum Mischen oder Austauschen von Geräten unterschiedlicher Hersteller bieten.

Der Kunde wird über "traumhafte" Möglichkeiten verführt, ein bestimmtes System anzuschaffen und ist damit auch an die Eigenschaften genau dieses Systems gebunden. Zunehmend werden die Zentralen sogar als Dienstleistung außer Haus in sogenannten Clouds im Internet angeboten. Wenn wir das als "den Trend" ansehen, dann ist das hier vorgestellte Konzept einer Heimautomatisierung tatsächlich deutlich gegen den Trend gerichtet.

Weiter unten wird noch gezeigt, dass zentralgesteuerte Anlagenteile durchaus als Modul einer insgesamt dezentral organisierten Heiautomatisierung eingesetzt werden können und sollen. Das ist die sog. Migration, bei der bereits existierende Teile in ein neues Konzept integriert werden. Auch Zugänge über das Internet werden nicht ausgeschlossen, werden hier aber dem Gesamtkonzept der dezentralen Anwendung untergeordnet.

Merkmale der dezentralen Heimautomatisierung

Die hier vorgestellte dezentrale Heimautomatisierung soll nach Möglichkeit dem Konzept des "Open Source" folgen und möglichst viele Interessenten gewinnen und zur Mitarbeit anregen. Dazu werden hier einige inhaltliche Richtlinien festgelegt, die die Zusammenarbeit vieler Entwickler an einer großen Aufgabe ermöglichen.

Autarke Komponenten

Die Komponenten (Geräte) der dezentralen Heimautomatisierung werden nach Sensoren und Aktuatoren unterschieden. Diese sind autark und können bestimmte Aufgaben allein, ohne die Mitwirkung anderer Geräte, ausführen. Sie sind sogenannte Agenten und haben einen oder mehrere Aufträge, die sie entweder allein oder im Zusammenspiel mit anderen Agenten ausführen.

Rundrufkommunikation

Alle wichtigen Informationen werden von den einzelnen Komponenten grundsätzlich als Rundruf ins Netzwerk gestellt. Das heißt, eine Information steht grundsätzlich allen (daran interessierten) Komponenten zur Verfügung.